Was ist die beste medizinische Cannabissorte?
Die Frage nach der besten medizinischen Cannabissorte lässt sich nicht pauschal beantworten, da die ideale Wahl stark von den individuellen Bedürfnissen des Patienten abhängt. Ob THC-reiche Sorten für chronische Schmerzen, oder CBD-dominierte Sorten für Angstzustände. 
Jedes medizinische Cannabis hat seine spezifische Wirkung und sollte je nach persönlichen Vorlieben, Symptomen und der individuellen Reaktion des Körpers ausgewählt werden.

Was macht die "beste" medizinische Cannabissorte aus?
Die Auswahl der richtigen medizinischen Cannabissorte hängt von vielen Faktoren ab. Am wichtigsten ist, dass die Wirkung jeder Sorte je nach THC- und CBD-Gehalt variiert.
Der THC-Gehalt sorgt für die psychoaktive Wirkung, die eine stimmungsaufhellende oder entspannende Wirkung haben kann.
CBD hingegen wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd, ohne psychoaktive Effekte zu erzeugen. Die richtige Mischung aus beiden Cannabinoiden ist entscheidend.

Die Cannabis-Sorte kann zudem nach ihrem genetischen Profil kategorisiert werden: Sativa, Indica und Hybride. Sativa-Sorten wirken häufig aktivierend und anregend, was sie ideal für den Tagesgebrauch macht.
Indica-Sorten sind hingegen entspannend und beruhigend, was sie perfekt für den abendlichen Einsatz macht. Hybride bieten die Vorteile beider Sorten.
THC- und CBD-Gehalt: Der Schlüssel zur Wirkung
Der THC-Gehalt ist für viele Nutzer der ausschlaggebende Faktor. Bei höheren THC-Gehalten (über 20%) treten oft psychoaktive Effekte auf, die zu einer Euphorie oder einem tiefen Entspannungsgefühl führen können.
Patienten, die unter chronischen Schmerzen oder Schlafstörungen leiden, bevorzugen oft Sorten mit höherem THC-Gehalt. Diese wirken schmerzlindernd und helfen, die Symptome zu lindern.
THC Gehalt – Wirkung:
| THC Gehalt | Wirkung | 
|---|---|
| 15-20% | Mild entspannend, stimmungsaufhellend | 
| 20-30% | Schmerzlindernd, psychoaktive Wirkung | 
| 30%+ | Intensive Wirkung, ideal bei chronischen Schmerzen | 
Der CBD-Gehalt ist ebenfalls wichtig, besonders für diejenigen, die keine psychoaktiven Effekte wünschen.
Sativa-dominante Sorten mit einem ausgewogenen CBD-Verhältnis bieten eine sanfte Wirkung ohne intensives High. Eine solche ausgewogene Wirkung ist für den täglichen Gebrauch bestens geeignet.
Welche Sorte passt zu dir?
Die Wahl zwischen Sativa und Indica hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Sativa-dominante Sorten wie Northern Lights bieten anregende Effekte und werden oft zur Behandlung von Angstzuständen und depressiven Verstimmungen verwendet. Sie fördern die Kreativität und helfen, den Tag mit Energie zu bewältigen.
Sativa vs. Indica
| Sativa | Indica | 
|---|---|
| Anregend, kreativ | Beruhigend, entspannend | 
| Gut bei Müdigkeit | Gut bei Schlafstörungen | 
Indica-Sorten hingegen sind bekannt für ihre beruhigenden und schlaffördernden Effekte. Sie sind besonders hilfreich für Patienten, die nach der Arbeit oder vor dem Schlafengehen eine Pause brauchen.
Die Bedeutung der Terpene in medizinischem Cannabis
Terpene, die aromatischen Verbindungen in Cannabis, beeinflussen nicht nur den Duft und Geschmack, sondern auch die therapeutische Wirkung. Terpene wie Limonen, das in vielen Sativa Sorten vorkommt, haben stimmungsaufhellende Effekte, die bei Stressabbau und Depressionen helfen können.
Terpenprofil
| Terpen | Wirkung | Typische Sorten | 
|---|---|---|
| Limonen | Stimmungsaufhellend, stressabbauend | Lemon Haze, Tangie Chem | 
| Myrcen | Beruhigend, schlaffördernd | Master Kush, Hindu Kush | 
| Beta-Caryophyllen | Entzündungshemmend, schmerzlindernd | Gorilla Glue, Blue Dream | 
Wichtige medizinische Cannabissorten im Vergleich
Hier eine Übersicht der am häufigsten verwendeten Sorten in der Medizin. Jede hat ihre eigenen Vorteile, abhängig von den individuellen Bedürfnissen:
Gorilla Glue
Du wünschst dir spürbar weniger Druck im Körper? Gorilla Glue ist kräftig und wird oft am Abend genutzt. Viele berichten von schneller Entspannung und einem ruhigen Kopf. Das erdige Aroma hat Zitrus- und Piniennoten. Die psychoaktiven Wirkung kann stärker sein. Starte deshalb mit wenig und steigere langsam. So findest du deine Wohlfühldosis in Ruhe.
Northern Lights
Möchtest du abends leichter abschalten? Northern Lights gilt als sanft und körperbetont. Süße Erde, Kiefer, etwas Zitrus – wie ein kleines Ritual vor dem Schlaf. Nutzer berichten von gelockerter Muskulatur und weniger innerer Unruhe. Beginne klein, beobachte die Wirkung, passe dann vorsichtig an. Ideal, wenn du den Tag friedlich ausklingen lassen willst.
Jack Herer
Mehr Fokus und gute Laune für den Tag? Jack Herer gehört zu den Sativa-Sorten. Viele erleben einen klaren Kopf, leichte Antriebe und freundliche Stimmung. Das Aroma ist würzig, erdig, mit Zitrus. Praktisch vor Aufgaben, die Ideen und Konzentration brauchen. Setz niedrig an. So bleibt der Schub angenehm und du bleibst handlungsfähig.
Cannatonic
Du willst ruhig bleiben und trotzdem funktionieren? Cannatonic hat einen höheren CBD-Gehalt und wirkt meist mild. Viele spüren weniger Druck im Körper und mehr Gelassenheit – ohne starkes High. Das Aroma ist frisch und zitrisch. Gut für tagsüber, bei Terminen oder Erledigungen. Taste dich langsam an deine Menge heran.
Blue Dream
Suchst du Balance aus Lockerheit und Klarheit? Blue Dream ist bekannt für eine ausgewogene Wirkung. Schultern sinken, Gedanken bleiben hell. Das fruchtig-beerige Profil macht jede Session angenehm. Viele nutzen sie für kreative Blöcke oder Spaziergänge. Starte klein, prüfe den Verlauf, passe dann behutsam an.
Hindu Kush
Abends tief durchatmen? Hindu Kush zählt zu den Indica-Sorten. Sie wird oft für ruhige, körperbetonte Entspannung gewählt. Würzig-holzig, mit zarter Zitrusnote. Viele fühlen gelockerte Schultern und mehr innere Ruhe. Nimm wenig zum Start und beobachte dich. So bleibt der Effekt weich und freundlich.
| Sortenname | THC Gehalt | CBD Gehalt | Wirkung | 
|---|---|---|---|
| Gorilla Glue | 24-30% | 0-1% | Schmerzlindernd, entspannend | 
| Northern Lights | 18-22% | 0-1% | Entspannend, schlaffördernd | 
| Jack Herer | 15-20% | 0-1% | Kreativ, aktivierend | 
| Cannatonic | 0-1% | 11-13% | Schmerzlindernd, angstlösend, beruhigend | 
| Blue Dream | 19% | 0-1% | Ausgewogen, entspannend, stimmungsaufhellend | 
| Hindu Kush | 20% | 0-1% | Entspannend, beruhigend, schlaffördernd | 
Wie wählst du die beste medizinische Cannabissorte aus?
Die Wahl der besten medizinischen Cannabissorte sollte immer unter ärztlicher Anleitung erfolgen. Beginne mit einer niedrigen Dosis und beobachte die Wirkung, bevor du die Menge anpasst.
Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen, wie etwa das gewünschte Wirkungsspektrum (Beruhigung, Energie, Schmerztherapie).
Tipps zur Auswahl
- Konsultiere einen Arzt oder Apotheker, um die für dich geeignete Sorte zu finden.
- Beachte den THC- und CBD-Gehalt, das Terpenprofil und die Indica- oder Sativa-Dominanz.
- Indica-Sorten für die Nacht, Sativa-Sorten für tagsüber.
Es gibt keine „einheitliche“ Antwort auf die Frage nach der besten medizinischen Cannabissorte. Der ideale Strain hängt von vielen Faktoren ab, wie deinem Gesundheitszustand, der Symptomatik und deinen persönlichen Vorlieben. Achte auf den THC- und CBD-Gehalt, das Terpenprofil und die Sativa- oder Indica-Dominanz und wähle eine Sorte, die deinen individuellen Bedürfnissen entspricht.
Die Auswahl kann eine Zeitlang dauern, aber mit der richtigen Beratung und einem schrittweisen Test wirst du die perfekte Sorte für deine medizinischen Bedürfnisse finden.
 
               
             
        